
Hundetraining
Kimbaland bietet die Ausbildung seiner Mitglieder und deren Hunde in vielfältiger Form und angepasst an den jeweiligen Ausbildungsstand an. Die einzelnen Trainingsmodule finden nicht in einem starren Kurssystem statt, sondern werden kontinuierlich angeboten. So hat jedes Mitglied die Chance, sich seine Trainingstage zeitlich passgerecht zu den persönlichen Möglichkeiten auszuwählen. Da die Inhalte in den einzelnen Stunden nicht aufeinander aufbauen sondern je nach Modul und Teilnehmern den tatsächlichen Anforderungen angepasst werden, ist so das Auslassen einer Übungsstunde kein Problem.
Zu Beginn einer Übungsstunde finden zur Einstimmung von Hund und Halter gezielte Berührungen am Hund und erste gemeinsame Übungen statt. Dann geht es in die kleinen Gruppen, um dort intensiv zu üben. Am Ende der Übungsstunde findet wieder ein gemeinsamer Abspann statt.
Die Module im einzelnen:
Grundlagenmodule

Die Ausbildung erfolgt innerhalb einer Reihe von aufeinander aufbauenden Übungseinheiten in den verschiedenen Formen der Übungsstunden. Die Zugehörigkeit zur Gruppe wird zunächst bei der Aufnahme in den Verein und später im Laufe des Ausbildungsprozesses von den Trainern festgelegt.
Der Beginn ist immer die Teilnahme an der Grundlagenstunde. Danach erfolgt je nach Alter des Hundes und Qualifikation des Ausbildungsstandes die Aufteilung in die Welpen-, Aufbau- und Junghundestunde oder die Grundausbildung, die alle an den Wochenenden stattfinden.
Die Teilnahme an allen diesen Stunden ist ohne weitere Kosten möglich, diese sind durch den Jahresbeitrag abgedeckt. Nachfolgend gibt es weitere Informationen zu den einzelnen Stunden:




Dies ist die allererste Trainingsstunde für unsere Neumitglieder. Hier gibt es Basisinformationen über die Handhabung der Leine und die Anwendung unserer Grundkommandos in der Praxis. Diese Stunde findet immer am Samstag um 14:30 Uhr und am Sonntag um 15:15 Uhr statt.






Den Welpen und ihren Haltern steht ein eigener eingezäunter Übungsplatz zur Verfügung. Das Welpentraining beginnt idealerweise in der 8. Woche, also direkt nach dem Einzug des Welpen in sein neues Heim. In der Phase zwischen der 8. und der 16. Woche ist der Welpe enorm aufnahmefähig. Jetzt ist die optimale Zeit gegeben, die Wesensfestigkeit des kleinen Hundes an Welpenspielgeräten zu fördern sowie spielerisch erste Kommandos zu erlernen. Auch im Spiel mit jungen Artgenossen findet natürlich Sozialisation statt, wobei das Augenmerk stets auf ein ausgeglichenes Spiel gerichtet ist. In der Welpenstunde ist auch immer die Zeit vorhanden, die zahlreichen Fragen der frischgebackenen Halter zu beantworten.




Diese Stunde ist für unsere Neueinsteiger mit erwachsenen Hunden sowie für Hunde, die aus der Welpenstunde kommen, vorgesehen. Hier finden Übungen statt, die die Hunde auf die Grundausbildungsstunde vorbereiten. Außerdem gibt es viele Informationen rund um den Hund und seine Erziehung. Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Erziehung des Hundes beinhaltet, dass Erlerntes auch zu Hause gelebt und praktiziert wird, denn ein gutes Team aus Hund und Mensch entsteht nur durch eine motivierende Ausbildung, die vom Halter mit Geduld und Fleiß angenommen und umgesetzt wird.




Wenn Hund und Halter mit den wesentlichen Inhalten der Junghundestunde vertraut sind, können die Hunde die Grundausbildung besuchen. In diesen Trainingseinheiten, die ebenfalls am Wochenende stattfinden, werden die Erziehung gefestigt und das Lernspektrum erweitert. Alle Elemente, die im Alltagsleben zum sicheren Führen eines Hundes erforderlich sind, werden hier geschult. Geübt werden zum Beispiel aggressionsfreie Begegnungen, Anti-Giftködertraining, Körpersprache und vieles mehr. Auch hier, wie in allen anderen Übungsstunden, gibt es viele Informationen rund um den Hund, Theorie und Praxis geben sich dabei die Hand. Das führt dazu, dass aus einem Hundebesitzer ein Hundeversteher wird.
Aufbaumodule

Nach erfolgreicher Grundausbildung können die Mitglieder mit Ihren Hunden in die Aufbaumodule gehen.
Dienstag und Donnerstag werden am frühen Abend wechselweise die Intensivübungsstunde, ein Stadtgang oder Rallye Obedience angeboten. Am Wochenende gibt es Agilitystunden, diese sind aufgeteilt für Anfänger und Fortgeschrittene. In KIDS ’N’ DOGS Kursen werden Kids der richtige Umgang mit dem Hund in Theorie und Praxis vermittelt. Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Nachfolgend gibt es weitere Informationen zu den einzelnen Übungsformen, die alle nur ein Ziel haben: Wiederholtes Üben der Standards unter verschiedenen Bedingungen und immer ohne Leistungsdruck aber auf hohem Niveau.
Klicke den Bearbeitungs-Button um diesen Text zu verändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.




Diese Übungsstunde ist in erster Linie für Fortgeschrittene gedacht, hier wird auf hohem Niveau trainiert. Wer allerdings bereits gefestigt in der Grundausbildung ist, kann nach Rücksprache an dieser Stunde teilnehmen.
Kostenbeitrag: 3 € pro Hund und Stunde.


Beim Stadtgang, der immer am ersten Dienstag des Monats stattfindet, wird das Training in das Alltagsleben umgesetzt. Hier wird in der Öffentlichkeit trainiert, Disziplin und gutes Verhalten des Hundes werden unter vielfältigen Außenreizen geschult.
Kostenbeitrag: 3 € pro Hund Stunde






Unsere Agility-Saison beginnt, wenn das Wetter es zulässt, im April. Voraussetzung für die Teilnahme ist Grundgehorsam des Hundes und die Teilnahme an einem Agility-Anfängerkurs. Es gibt in diesen Kursen keinen Drill- und Leistungsstress. Wir machen Agility, um die Hund- und Halterbeziehung zu festigen, das Selbstbewusstsein des Hundes zu stärken und Erlerntes anzuwenden. Für diese Kurse muss man sich anmelden, die Termine werden rechtzeitig im Internet bekanntgegeben.
Anfängeragility:
Dauer: 10 Übungseinheiten
Kostenbeitrag: 25.00 €
Fortgeschrittenenagility:
Dauer: fortwährend
Kostenbeitrag: 3.00 € pro Hund und Stunde oder
10er Karte für 25.00 €




Rally Obedience, auch genannt Rally-O, ist eine Hundesportart, bei der es besonders auf harmonische, schnelle und exakte Ausführung der Übungen ankommt. Es ist gewissermaßen eine Mischung aus Agility und dem klassischen Obedience, der „Hohen Schule“ der Unterordnung. Im Gegensatz zu letzterem darf der Halter beim Durchlaufen des Rally-O Parcours den Hund verbal informieren und Handzeichen geben. Auch die Gabe von Leckerli ist gelegentlich erlaubt. Schilder informieren den Halter, was an der jeweiligen Station zu tun ist und in welche Richtung es weitergeht. Ein eingespieltes, gutes Mensch-Hund-Team ist eine Grundvoraussetzung.
Kostenbeitrag: 3 € pro Hund und Stunde
Einsteiger und Interessierte

Einsteiger und Interessierte sind zu den Öffnungszeiten auf Kimbaland herzlich willkommen. Bitte beachten Sie, dass die Informationsveranstaltungen von Manfred Wieneke gleich nach der Öffnung beginnen, es macht also Sinn, früh zu kommen. Der jeweilige Beginn der Informationsveranstaltungen findet sich im aktuellen Übungsplan.
Jeder Hund, der zum ersten Mal auf das Gelände geführt wird, muss vorgestellt werden, auch bei Altmitgliedern. Kommen Sie mit Ihrem Hund direkt zu unserem Infobereich und lassen sie ihn dabei bitte angeleint. Gerne holen wir Sie auch oben am großen Eingangstor ab. Von unserem Info-Team erhalten Sie dann erste Einblicke in das Training und die Philosophie der Hundeakademie. Im Anschluss haben Sie direkt die Möglichkeit, an der Informationsveranstaltung von Cheftrainer Manfred Wieneke teilzunehmen. Der Informationsbereich ist überdacht und somit wetterunabhängig. Bringen Sie bitte etwas Zeit mit, Sie werden sehr viel Interessantes und Wissenswertes über Hunde und deren Erziehung erfahren.

- Mitgliedsbeitrag pro Jahr:
- 30 Euro (2 Erwachsene und ein Hund)
- jeder weitere Hund: 15 Euro
- Einmalige Aufnahmegebühr für Neumitglieder:
- 105 Euro
- jeder weitere Hund: 20 Euro
- Einmalige Aufnahmegebühr für Altmitglieder, die ihren neuen Hund vorstellen:
- 20 Euro
Die Teilnahme an allen Grundlagenkursen an den Wochenenden sind im Mitgliedsbeitrag enthalten und damit kostenfrei.
Sollten Sie bereits Mitglied geworden sein, wird Cheftrainer Manfred Wieneke während seiner Informationsveranstaltung direkt an Ihrem Hund arbeiten. Bei dieser gezielten von ihm entwickelten Methodik werden zunächst Spannungen und Ängste beim Hund gelöst. Schlussendlich wird der Hund den Schutz spüren, der vom Menschen ausgeht. Somit ist der Hund optimal vorbereitet für die weitere Erziehung zum friedfertigen und aufgeschlossenen Familienhund nach Manfred Wienekes Philosophie und Erfahrung.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir bei Problemhunden um eine vorherige telefonische Kontaktaufnahme bei Herrn Wieneke (0177 87 98 90 5).

Das Gelände der Hundeakademie Kimbaland befindet sich nördlich von Alzey in Rheinhessen an der B271:
Anfahrt Kimbaland
Das Gelände der Hundeakademie Kimbaland e.V. liegt nördlich von Alzey an der B271 (über Google Maps leicht zu finden). Nutzer eines Navigationssystems geben die Koordinaten 49.756 und 8.112 ein, diese führen zur Einfahrt auf das Gelände.
Die Trainer

Manfred Wieneke - 35 Jahre Kompetenz und Erfahrung
„Nur wenn wir etwas tun, werden wir für die Gemeinschaft etwas verändern“.
Mit diesem persönlichen Leitgedanken hat Manfred Wieneke, der Gründer, 1. Vorsitzender und Cheftrainer der Hundeakademie Kimbaland e.V., Europas größte gemeinnützige Hundeschule erschaffen.
Manfred Wieneke erkannte bereits vor über drei Jahrzehnten, dass nur ein gut erzogener Hund, der sich mit Menschen und Artgenossen verträgt, in unserer Gesellschaft akzeptiert wird.

Manfred Wieneke entwickelte über seinen jahrzehntelangen intensiven Kontakt zu Hunden die Lehre der integrativen Kynopädagogik.
Dies ist eine ausgefeilte ganzheitliche Form der Hunderziehung. Mensch und Hund lernen dabei, eine gemeinsame Sprache zu finden.
Mit dieser Methodik wurden über all die Jahrzehnte unzählige Hunde zu friedlichen Familienhunden erzogen.
Für seine Leistungen im ehrenamtlichen Umfeld wurde Manfred Wieneke auf Veranlassung der Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Landesverdienstmedaille des Landes Rheinland Pfalz überreicht. Hier gibt es dazu die Details.

Das Trainerteam
Das Trainerteam besteht in dieser Form schon seit vielen Jahren und ergänzt sich gegenseitig. Professionalität bei der Hundeerziehung ist durch permanente Praxis und jahrzehntelange Trainererfahrung gewährleistet und bietet den Mitgliedern und ihren Hunden eine erfolgreiche Ausbildung. Das Team steht den Kimbaland-Mitgliedern jederzeit bei allen Fragen der Hundeerziehung zur Seite.



































Begleithundeprüfung

Ausgebildete Hunde, die auf Zuruf folgen, geraten nicht in Gefahr, als „wildernd“ eingeschätzt und im Revier vielleicht sogar abgeschossen zu werden. Außerdem spielt auch bei richterlichen Entscheidungen eine wesentliche Rolle, ob ein Hund eine Ausbildung zum Begleithund genossen hat. Dies bietet dem Hundehalter eine bessere Rechtsposition in Streit- und Versicherungsfällen, als Besitzern völlig unausgebildeter Hunde in gleichen Situationen. Deshalb bietet die Hundeakademie Kimbaland e.V. allen ihren Mitgliedern und für Hunde jeder Abstammung die Möglichkeit zur Begleithundeausbildung und -prüfung an.